Dies ermöglichte Herr Giebel von den Stadtbetrieben Norderney inklusive fachlichem Austausch unter „Fachkräften für Abwassertechnik“.
Die Insel wird auch in diesem Jahr wieder von zahlreichen Urlaubern gestürmt. In der Hauptsaison übernachten jährlich etwa 590.000 Gäste auf Norderney. Für die Abwasserreinigung eine Besonderheit, denn ohne Tourismus leben dort 6.000 Einwohner. Dies macht sich besonders auf der Kläranlage bemerkbar, denn im Winter muss diese lediglich einen Bruchteil der Abwassermenge verarbeiten, die ab dem Frühjahr anfällt. Immer wieder müssen Klärbecken saisonal in oder außer Betrieb genommen werden. Kein anderer Klärwärter wird in so kurzer Zeit so viele leere Becken sehen wie das Personal auf Norderney. Für sie ist dies schließlich „Alltag“. In den Wintermonaten fallen auf der Insel nur ca. 1.500 m3 Abwasser pro Tag an, ab dem Frühjahr nimmt diese Menge zu und vervierfacht sich auf bis zu 6.000 m3 pro Tag. In der Spitze hat die Kläranlage eine Behandlungskapazität für 50.000 Einwohner.
Während der Corona-Zeit wurde durch die Kläranlage ersichtlich, wie viele Menschen sich auf der Insel aufhalten, trotz weiträumigem Reiseverbot. So war die Kläranlage ein wichtiger Indikator für die von der Bundesregierung vorgegebenen Corona-Maßnahmen. Es war ersichtlich wie viele Menschen sich prozentual nicht an Reisebeschränkungen gehalten haben.
Auch Möwen und Enten fühlen sich über den Belebungsbecken der Kläranlage sehr wohl und nutzen das reichliche Nahrungsangebot. Das kennen wir in unserer Erftverbands-Gegend so nicht. Auf Norderney gehört der Ruf der Möwe zum Arbeitsalltag dazu.
An der Kläranlage, die 1971 in Betrieb genommen wurde, sind alle Häuser von Norderney angeschlossen. Sie wird im Trennsystem betrieben, d. h. nur das Schmutzwasser wird zugeleitet und das Regenwasser wird direkt dem Meer zugeführt. Perspektivisch soll auch hier auf erneuerbare Energien gesetzt werden, der Ausbau mit Photovoltaik ist angedacht.
Mit acht Mitarbeitenden wird der Abwasserbetrieb gestemmt. Zur Kläranlage gehören auch Pumpstationen sowie das Kanalnetz. Zwei Auszubildende werden aktuell als Nachwuchskräfte zur Fachkraft für Abwassertechnik ausgebildet.
Als kleines Dankeschön für die interessante Führung über die Kläranlage Norderney gab es Erftverbands-Überraschungstaschen.
Fachkraft für Abwassertechnik Florian Abels